Werkerassistenzsysteme als Schlüssel zu Inklusion und Produktivität

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie bieten berufliche Teilhabe und müssen gleichzeitig höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. Termintreue, Flexibilität und dokumentierte Prozesse sind unverzichtbar. Doch wie lassen sich diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig inklusive, zukunftsfähige Arbeitsplätze gestalten? Eine Antwort bietet die digitale Werkerführung: Mit einem Werkerassistenzsystem werden Abläufe klar strukturiert, Fehler minimiert und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sichergestellt.

Anforderungen der Industrie – und Chancen für Werkstätten

Industrieunternehmen erwarten von ihren Partnern:

  • Qualität und Rückverfolgbarkeit – durch standardisierte Prozesse und dokumentierte Prüfungen
  • Termintreue – für reibungslose Produktionsketten
  • Flexibilität – um Aufträge schnell anzupassen
  • Qualitätsmanagement nach Normen – wie DIN EN ISO 9001 oder IATF 16949 in der Automobilbranche

Werkstätten, die diese Anforderungen erfüllen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Hinzu kommt ein finanzieller Aspekt: Bis zu 50 % der Lohnkosten können auf die gesetzliche Ausgleichsabgabe angerechnet werden. Damit verbinden sich sozialer Auftrag und wirtschaftlicher Nutzen.

Wo Assistenzsysteme den Unterschied machen

Ein Werkerassistenzsystem wie ELAM macht komplexe Montageprozesse verständlich und sicher.

Typische Vorteile:

  • Digitale Arbeitsanweisungen: Schritt-für-Schritt, ergänzt mit Bildern und Videos
  • Automatische Prüfungen: Scanner, Sensoren oder Waagen verhindern Fehler
  • Individuelle Anpassung: Schriftgröße, Sprache, Kontraste
  • Lückenlose Dokumentation: Für Audits und interne Qualitätssicherung

Das Ergebnis: Barrierefreie Arbeitsplätze, weniger Fehler und mehr Eigenständigkeit für Beschäftigte.

Praxisbeispiel: AWO Siegen setzt auf ELAM

Die AWO Siegen nutzt ELAM seit drei Jahren und ist damit Vorreiter in Sachen digitale Werkerführung.

Lars Schröder, Fertigungsleiter, berichtet:

„ELAM ist eine Bereicherung, da es Menschen befähigt, Aufgaben zu bewältigen, die sie ohne dieses System nicht schaffen könnten.“

Und die Entwicklung geht weiter: Aktuell werden neue Projekte umgesetzt, darunter der Einsatz von Keyence-Kameras für automatisierte Qualitätskontrolle.

Beispiele erfolgreicher Kooperationen

Neben der AWO Siegen setzen viele Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit Werkstätten:

  • Automobil- und Elektronikindustrie lagert Montagearbeiten aus
  • Pharma- und Konsumgüterbranche beauftragt Verpackungs- und Etikettierprozesse
  • Öffentliche Einrichtungen nutzen inklusive Werkstätten für Digitalisierungsaufträge


Allen Projekten ist eines gemeinsam: Höchste Prozesssicherheit – unterstützt durch moderne Werkerassistenzsysteme.

Neu: Armbruster Engineering ist Mitglied im daaap-Netzwerk

Ab diesem Monat sind wir Teil des daaap-Netzwerks (Digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz). Das Netzwerk bringt Anwender, Hersteller und Wissenschaft zusammen, um digitale Assistenzsysteme für berufliche Teilhabe zu fördern.

Unser Ziel als neues Mitglied: Erfahrungen teilen, Wissen erweitern und gemeinsam mit anderen Partner daran arbeiten, Barrieren in der Arbeitswelt abzubauen.

Die Initiative „Teilhabe durch Technik“ passt perfekt zu unserem Anspruch: Mit ELAM schaffen wir digitale Lösungen, die Menschen mit Assistenzbedarf in die Lage versetzen, aktiv und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzunehmen.

Mehr Informationen zum Netzwerk: daaap.net

Qualität als Basis für Inklusion

Mit ELAM erfüllen Werkstätten problemlos die Anforderungen von DIN EN ISO 9001 oder branchenspezifischen Standards wie IATF 16949. Prüfmechanismen und digitale Dokumentation stellen sicher, dass Qualität nicht dem Zufall überlassen wird. Das schafft Vertrauen bei Industriepartnern – und Zukunftssicherheit für Werkstätten.

Fazit: Inklusion und digitale Transformation gehören zusammen

Werkerassistenzsysteme wie ELAM schaffen die Basis für eine Arbeitswelt, die effizient und inklusiv ist.

✔ Werkstätten gestalten sichere, barrierefreie Arbeitsplätze

✔ Industriepartner erhalten zuverlässige Qualität

✔ Das daaap-Netzwerk stärkt den Austausch für „Teilhabe durch Technik“

👉 Mehr über ELAM und digitale Werkerführung erfahren?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern persönlich.

Neueste Beiträge

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie bieten berufliche Teilhabe und müssen gleichzeitig höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. Termintreue, Flexibilität und dokumentierte Prozesse sind unverzichtbar. Doch wie lassen sich diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig inklusive, zukunftsfähige Arbeitsplätze gestalten? Eine Antwort bietet die digitale Werkerführung: Mit einem Werkerassistenzsystem werden Abläufe klar strukturiert, Fehler minimiert und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sichergestellt.
Weiterlesen...
Mit dem ELAM Cloud-System weltweit einheitliche Standards umsetzen: Skalierbare Werkerassistenz, digitale Arbeitsanweisungen und globaler Support inklusive.
Manuelle Montage vs. Automatische Montage – Teil 7: Globale Standards mit ELAM Cloud
Weiterlesen...

Nächste Termine

30

-

01

.

10

2025

all about automation Messe

Messe
|
Chemnitz
Die Messe all about automation in Chemnitz ist die Messe für Industrieautomation in der Region.
Mehr erfahren...

06

-

07

.

05

2026

‍all about automation‍ Messe

Messe
|
Heilbronn
Die Messe all about automation in Heilbronn ist die Messe für Industrieautomation in der Region. Besuchen Sie uns am Stand B-336.
Mehr erfahren...